Kontaktieren Sie uns

Adresse

ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz

Telefon

+41 76 352 65 77

E-Mail

info@finnetup.com

Mit uns in Verbindung treten

Geben Sie Ihren Vornamen ein
Geben Sie Ihren Nachnamen ein
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein
Wählen Sie einen Betreff aus
Beschreiben Sie Ihr Anliegen
2 + 3 = ?
Bitte bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind
Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Vertiefende Live-Webinare

Webinare zum Steuersystem 2025

Entdecken Sie unsere praxisorientierten Live-Webinare zum schweizerischen Steuersystem. In interaktiven Online-Sitzungen erläutern Expertinnen und Experten aktuelle Regelungen, Fallbeispiele und Strategien, um Ihre Steuererklärung sicher und transparent zu gestalten. Profitieren Sie von direktem Austausch und umfassendem Wissen für Ihren Alltag und Ihre beruflichen Herausforderungen.

Mehr erfahren

Ihr Weg zu fundiertem Steuerwissen

FinanceNet Training bietet eine Reihe strukturierter Schulungen zum Steuersystem der Schweiz an, die sich an Privatpersonen, Fachkräfte und Führungskräfte richtet. Jedes Webinar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Fallstudien und aktuellen Gesetzesänderungen für das Jahr 2025. Unsere Expertinnen und Experten führen Sie durch komplexe Themen wie Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und Abzugsmöglichkeiten, sodass Sie die Abläufe und Fristen im Alltag souverän einhalten. Die Online-Module sind flexibel terminiert und ermöglichen Live-Fragen sowie vertiefende Diskussionsrunden. Ergänzend erhalten Sie unterstützende Materialien und Checklisten, die auf der Plattform von FinanceNet Training bereitgestellt werden und Ihnen helfen, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden.

Aktuelle Steuerregeln verstehen

In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im schweizerischen Steuersystem für 2025. Zunächst werden die zentralen Elemente der direkten Steuern erläutert, inklusive Einkommens- und Vermögenssteuer, Erläuterungen zum progressiven Tarifverlauf und möglichen Abzügen. Anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Lebenssituationen lernen Sie, wie diverse Einkünfte korrekt deklariert werden und welche Formalitäten bei der Steuererklärung zu beachten sind. Besonderes Augenmerk liegt auf den häufigsten Fehlerquellen und praktischen Hinweisen zur Optimierung Ihres persönlichen Verfahrens. Darüber hinaus erläutern wir, wie sich kantonale Unterschiede auswirken und welche Rolle Gemeindegebühren spielen, um eine ganzheitliche Perspektive zu bieten.

Praxisnahe Fallstudien

Im zweiten Programmteil stehen realitätsnahe Fallstudien im Vordergrund. Wir analysieren exemplarisch unterschiedliche Konstellationen – vom Nebenerwerb bis hin zu komplexen Sachverhalten mit ausländischen Einkünften oder Immobilienerträgen. Jedes Szenario wird Schritt für Schritt aufgearbeitet: Welche Unterlagen werden benötigt? Wie erfolgt die korrekte Zuordnung der Posten? Wichtige Formulare und Fristen werden erklärt, damit Sie in der Praxis sicher agieren. Die interaktive Session ermöglicht direkte Fragen und den Austausch mit Referierenden und anderen Teilnehmenden. Zusätzlich erhalten Sie Empfehlungen für weiterführende Literatur und digitale Ressourcen, um Ihr Wissen nach dem Webinar zu vertiefen.

Tipps für effiziente Vorbereitung

Im abschließenden Modul vermitteln wir effektive Methoden zur Vorbereitung Ihrer Steuererklärung. Dazu zählen Checklisten, Zeitpläne und Tools, die den Aufwand reduzieren und Klarheit schaffen. Unsere Expertinnen und Experten geben Tipps zur Digitalisierung von Belegen, zur Strukturierung Ihrer Dokumente und zur transparenten Kommunikation mit den Steuerbehörden. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Sie Verwaltungssoftware richtig einsetzen und welche Kommunikationswege für Rückfragen der Steuerverwaltung empfehlenswert sind. Zudem diskutieren wir Strategien für den Umgang mit Rückerstattungen und Einspracheverfahren, um auf mögliche Nachfragen optimal vorbereitet zu sein.